Der italienische IFV VCC-80/60 und die französische Mirage 4000, Bushmaster-Kanonen und Stealth-Flugzeuge – unsere neue Sammlung von YouTube-Videos wird Fans von Land- und Luftkämpfen gleichermaßen begeistern!
Nicht vergessen - Ihr könnt jetzt Videountertitel aktivieren!
Wie funktioniert Stealth?
Immer mehr moderne Fahrzeuge verfügen über Stealth-Technologie als Teil ihres Designs. Selbst die War Thunder-Flotte umfasst bereits eine ganze Reihe von Tarnkappenfahrzeugen. Aber wie funktioniert das eigentlich? In diesem Video erfahren wir, was Stealth für Flugzeuge bedeutet!
Bushmaster — Das volle Potenzial ausschöpfen
Bushmaster-Kanonen sind ein gemeinsames Merkmal einer Vielzahl von Schützenpanzern: vom amerikanischen Bradley über den schwedischen CV90 bis hin zum israelischen Namer und vielen anderen. Die Bushmaster-Kanone wurde gegen Ende des Kalten Krieges von Hughes Helicopters für das Bradley-Kampffahrzeug entwickelt und als vielseitige Waffe konzipiert, die leichte Fahrzeuge, Infanterie und sogar Panzer oder Hubschrauber bekämpfen kann. Ihr Erfolg machte die Kanone zu einem Meilenstein und schließlich zum Standard für Maschinenkanonen. Sie ist in vielen modernen Kampffahrzeugen zu finden – lassen uns darüber sprechen, wie ihr ihr volles Potenzial ausschöpfen könnt.
Thunder Show: WINGS OF CHAOS
Wir lernen, unglaublich wirksame Bomben abzuwerfen, die Rekorde realer Fahrzeuge zu brechen und Ziele auf teuflisch große Entfernungen mit einem einzigen Klick zu treffen.
VCC-80/60: Saboteur aus Italien
Die Bewaffnung eines Fahrzeugs lässt sich oft anhand seiner Klasse vorhersagen. Die meisten Schützenpanzer sind mit 25- oder 30-mm-Maschinenkanonen ausgestattet, während Kampfpanzer über Standardkanonen mit Kalibern zwischen 105 und 125 mm verfügen. In War Thunder gibt es jedoch auch weitaus exotischere Varianten, wie beispielsweise den italienischen Schützenpanzer VCC-80/60.
Mirage 4000: Jäger der Zukunft
In der Mitte des Kalten Krieges finalisierten die Ingenieure von Dassault ihren einzigartigen Ansatz zur Flugzeugentwicklung. Nach der Ouragan, einem für seine Zeit recht typischen Jagdbomber, stellte Frankreich auf Deltaflügel-Konstruktionen um. Der Überschallflug erforderte völlig neue Ideen und Ansätze. Natürlich war Dassault nicht das einzige Unternehmen, das Deltaflügel einsetzte: Es gibt viele andere berühmte Flugzeuge mit diesem Design. Aber die Franzosen machten schwanzlose Deltaflügel-Flugzeuge zu ihrem Markenzeichen, und kaum jemand würde bezweifeln, dass ihre Kreationen zu den beeindruckendsten gehörten.