Unser wöchentliches Digest kehrt mit einer weiteren Folge der Thunder Show zurück, neuen Videos über den sowjetischen Panzerjäger Object 120 und die amerikanische Selbstfahrlafette M55 sowie einer ausführlichen Erklärung der Funktionsweise von Infrarot-Luft-Luft-Raketen.
Nicht vergessen - Ihr könnt jetzt Videountertitel aktivieren!
Object 120: Zur späteren Verwendung
In den 1960er Jahren entwickelten sowjetische Ingenieure einen eher ungewöhnlichen Panzerjäger mit einem extrem leistungsstarken Geschütz: das Objekt 120. Das Fahrzeug hatte einen weiteren Namen, der seine Essenz besser zum Ausdruck brachte: Taran, was auf Russisch „Rammbock“ bedeutet. Bei der Entwicklung dieses Fahrzeugs setzte man ganz auf die alte Formel eines Panzerjägers mit hoher Feuerkraft und wenig Rücksicht auf Panzerung. Das Ergebnis war wohl die leistungsstärkste selbstfahrende Kanone, die zu dieser Zeit gebaut werden konnte.
Wie weiß eine Rakete, wo sie sich befindet und wo nicht?
Habt ihr euch jemals gefragt, wie Infrarot-Luft-Luft-Raketen eigentlich funktionieren? In War Thunder ist es ganz einfach: Richtet das Fadenkreuz auf euer Ziel, drückt den Abschussknopf und schon geht es los. Aber woher weiß die Rakete, was sie „sieht“? Lasst es uns herausfinden.
Thunder Show: ROYAL ENGINEER
Alle Höhepunkte dieser Episode finden auf die eine oder andere Weise über dem Boden statt. Zum Beispiel durch Explosionen!
M55: Neuer Haubitzen-Rekord
Lange Zeit hielten zwei Fahrzeuge den Rekord für die größten Panzerkanonen: der britische FV4005 mit seiner massiven 183-mm-Kanone und der Sturmtiger, der mit einem 380-mm-Raketenwerfer bewaffnet war. Vor kurzem wurde jedoch einer dieser Rekorde gebrochen. Lernt die amerikanische Selbstfahrlafette M55 kennen, die jetzt in War Thunder in fünf verschiedenen Nationen verfügbar ist.
Wir laden YouTuber und Streamer zur Zusammenarbeit ein und bieten Unterstützung je nach Umfang und Beliebtheit eurer Inhalte. Bitte klickt hier für weitere Informationen.