Flugzeuge
- Die kritischen Schadensparameter für Flugzeuge, wenn sie direkt von Raketen verschiedener Kaliber getroffen werden, wurden geändert. Jetzt zerstören Raketen mit einer großen Menge Sprengstoff häufiger Flugzeuge, wenn sie direkt getroffen werden. Bei Treffern durch schwächere Raketen wie FIM-92 Stinger wurde die Wahrscheinlichkeit von kritischem Schaden, der zum Tragflächenverlust führt, verringert
- Ein Fehler, bei dem die Auswahl einer Waffe mit dem visuellen Waffenauswahlmenü, während es angeheftet war, und das anschließende Drücken der Sucheraktivierungstaste dazu führte, dass das Waffenauswahlmenü zu der Waffe wechselte, die man zuvor mit dem Mauszeiger ausgewählt hatte, wurde behoben (Bericht).
- Es ist nicht mehr erforderlich, den visuellen Waffenauswahlbildschirm zu Beginn einer Schlacht erneut anzuheften. Wenn der visuelle Waffenauswahlbildschirm zuvor angeheftet wurde, bleibt er auch in nachfolgenden Schlachten angeheftet
- Die Anzeige der ausgewählten Waffen im visuellen Waffenauswahlbildschirm wurde verbessert. Sie werden nun mit einem Rahmen hervorgehoben
- Mirage 3 (alle Varianten), Mirage 5 (alle Varianten), Mirage 2000 (alle Varianten), Mirage 4000 — zur Erleichterung der Manövrierbarkeit wurde die Kamera in der Third-Person-Ansicht weiter nach hinten verschoben
- F.222.2 — Die Munitionsmenge für den oberen Turm wurde von 720 auf 1000 Schuss erhöht. Die Munitionsmenge für den unteren Turm wurde von 720 auf 500 Schuss verringert. Quelle: Notice Technique de L’avion Farman Types 221 et 222
- Su-17 (alle Varianten), Su-22 (alle Varianten) — Die maximal zulässige Geschwindigkeit für das Ausfahren des Fahrwerks wurde auf 550 km/h und für das Ausfahren der Klappen auf 600 km/h erhöht
- Harrier (alle Varianten) , AV-8 (alle Varianten) — Die verfügbaren Anstellwinkel und Überlastungen wurden erhöht. Die Manövrierfähigkeit und die Start- und Landeeigenschaften bei niedrigen Geschwindigkeiten wurden verbessert (Bericht).
- Spitfire (alle Varianten mit Merlin-Motoren) — Die maximale Klappengeschwindigkeit wurde auf 160 mph (~260 km/h) erhöht
- Lancaster B Mk I, Lancaster B Mk III — Überhitzung und unzureichende Motorkühlung nach längerem Betrieb im Startmodus wurden behoben (Bericht).
- F-14A, F-111 (alle Varianten) — Die Reaktion des Triebwerks auf Gasgeben und die Reaktionszeit auf Änderungen der Triebwerkssteuerungsachse wurden präzisiert (Bericht).
- Rafale C F3 — Die maximale Überlastung wurde bei voller Treibstoffladung auf 9 x 1,5 G angepasst (Bericht).
- Mosquito FB.Mk.26 (China) — Ein Fehler, durch den Motorbrände mit einem Feuerlöscher gelöscht werden konnten, ohne die EFS-Modifikation zu erforschen, wurde behoben (Bericht).
- AIM-7F, AIM-7M — Der Sprengstofftyp wurde von PBXN-3 auf PBXN-4 geändert (Bericht).
- Sea Harrier FA 2 — Ferranti Blue Vixen-Radar: Die Einschränkungen hinsichtlich der Stabilisierung des Sichtbereichs des Radars durch den Rollwinkel wurden aufgehoben
- JAS39 (alle Varianten) — Die Einschränkungen hinsichtlich der Stabilisierung des Sichtbereichs des PS-05-Radars aufgrund des Rollwinkels wurden aufgehoben
Bodenfahrzeuge
- Begleitpanzer 57 — Die Leuchtspur der semi-panzerbrechende Munition wurde entfernt (Bericht).
- ZSU-23-4V, SANTAL, AMX-30 S DCA — Der „Freund oder Feind”-Filter wurde vom Radarbildschirm entfernt, da diese Systeme nicht über solche Erkennungssysteme verfügen (Bericht, Bericht).
- Die Genauigkeit (reduzierte Streuung) einiger Bodenfahrzeuggeschütze wurde mit den folgenden Kalibern und Typen angepasst: 25 mm SA35 L/72, 28/20 mm s.Pz.B.41, 37 mm kan m/38, 37 mm KwK34(t), 37 mm KwK36, 37 mm KwK38(t), 37 mm M3, 37 mm M5, 37 mm M6, 37 mm PaK L/45, 37 mm Psv.K/36, 37 mm SA18 L/21, 37 mm SA38 L/33, 37 mm Type 1, 37 mm Type 100, 37 mm Type 94, 37 mm Vickers-Terni 37/40 mod.18, 40 mm 37/42M, 40 mm MAVAG 41.M 40/51, 40 mm QF 2-pounder, 45 mm 20-K, 45 mm KwK37(r), 4,7 cm PaK(t) L/43,4 (Sfl.), 47 mm 47/32 mod.35, 47 mm 47/40 mod.38, 47 mm Ordnance QF 3-pounder, 47 mm SA34 L/30, 47 mm SA35 L/32, 47 mm SA37, 47 mm Type 1, 50 mm KwK L/42, 50 mm KwK.39/1, 50 mm KwK39, 57 mm 6pdr OQF Hotchkiss Mk.I, 57 mm 6pdr OQF Mk.III, 57 mm 6pdr OQF Mk.V, 57 mm Ch-51M, 57 mm M1, 57 mm Maxim-Nordenfelt, 57 mm S-68, 57 mm Type 90, 57 mm Type 97, 57 mm WA318, 57 mm ZIS-4, 70 mm Type 94, 75 mm 75/18 mod.34, 75 mm 75/32 mod.37, 75 mm Ansaldo 75 L/34, 75 mm APX, 75 mm APX Canon de 75 mm modèle 1897, 75 mm SA35 L/17, 90 mm 90/53 mod.41, 100 mm Cannone da 100/17 Mod.1914, 105 mme Ansaldo da 105/25 и 105 mm Mavag 40/43M.
Schiffe
- Schütze, Bernau — Die unnötige Modifikation „Verbesserter Entfernungsmesser” wurde entfernt, da diese Boote nicht über keine Maschinenkanonen verfügen. Die Forschungspunkte und Währung für die Freischaltung dieser Modifikation wurden dem Konto wieder gutgeschrieben
- IJN Matsu — Die Turmschwenkgeschwindigkeit der Hauptgeschütze wurde erhöht (Bericht).
Interface
- Ein Fehler, durch den es unmöglich war, ein Fahrzeug im Abschnitt „Lieblingsfahrzeuge” der Spielerkarte auszuwählen, wenn ein Gamepad verwendet wurde, wurde behoben
- Detaillierte Beschreibungen der Tarnanstrichtypen wurden zu den Tarnungskarten hinzugefügt, die nun mehr Details zu den Eigenschaften fiktiver, semi-historischer und historischer Tarnanstriche enthalten
Die Patchnotes geben nur die wichtigsten Änderungen wieder, was bedeutet, dass sie nicht unbedingt eine vollständige Liste aller Verbesserungen enthalten. Außerdem wird War Thunder ständig aktualisiert und einige Änderungen erfordern möglicherweise kein Update. Änderungen, die in den Patchnotes wiedergegeben werden, werden unter Berücksichtigung der Reaktionen und Wünsche der Community aus dem Fehlermeldungsdienst, den Foren und anderen offiziellen Plattformen erstellt. Fehlerbehebungen und Änderungen werden in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit implementiert, z.B. wird ein spielzerstörender Fehler früher bearbeitet und implementiert als andere.