Flugzeuge
- Ein Fehler, bei dem Luftziele in einigen Fällen immer nicht korrekt von Luft-Luft-Raketen und Flugabwehrraketen beschädigt wurden, wenn sie zu nahe explodierten, wurde behoben.
- Ein Fehler, der in manchen Fällen dazu führte, dass HE-Granaten nur wenig oder gar keinen Schaden an Flugzeugen anrichteten, wurde behoben.
- Ein Fehler, der manchmal dazu führte, dass Luft-Luft-Raketen und SAMs direkt durch ein Ziel flogen, ohne Schaden zu verursachen, wurde behoben.
- Ein Fehler, bei dem Luft-Luft- und Boden-Luft-Raketen mit IR-, ARH- und SARH-Suchköpfen ohne Grund Ziele verlieren konnten, wurde behoben. (Bericht)
- Ein Fehler, der dazu führte, dass sich einige Flugzeuge auf manchen Flugplätzen nicht bewegen konnten, wurde behoben. (Bericht)
- AN/AAQ-33 SNIPER ATP — der maximale Zoom wurde um den Faktor 2 erhöht.
F-2A, F-2A ADTW — wurden den RWR-Datenbanken hinzugefügt. SARH-Raketenstarts durch beide F-2As können nun von den RWRs gesehen werden.
EF-2000, Typhoon FGR.4, F-2000A — zur Erleichterung des Manövrierens wurde die Kamera in der 3-Personen-Ansicht leicht nach hinten versetzt. - Mirage 3S C.70 (Deutschland) — der eingebaute Raketenbooster benötigt keinen Raketentreibstofftank mehr, der Booster wird aus den internen Treibstofftanks gespeist. Das Fassungsvermögen des Abwurftanks wurde auf 730 l reduziert. (Bericht).
- MiG-29 Sniper, F-5E (Deutschland), NF-5A, F-2A, F-2A ADTW, F/A-18C (Deutschland), F/A-18C spät (Deutschland), F/A-18C MLU 2 (Schweden), Mirage 3S C.70 (Deutschland), Saab F-35 — Diese Flugzeuge werden nun von Radargeräten mit Zielerkennung anhand der Radarsignatur (Non-Cooperative Target Recognition (NCTR)) korrekt erkannt.
Bodenfahrzeuge
- Ein Fehler, bei dem die Druckwelle einer Munitionsexplosion, die ein Bodenfahrzeug traf, während es sich auf ein Geschoss zubewegte, die Panzerung des Fahrzeugs ignorierte, wurde behoben.
- Ein Fehler, bei dem sich verbündete und feindliche Bodenfahrzeuge ruckartig bewegen konnten, wurde behoben. (Bericht).
- Ein Fehler, der dazu führte, dass Starter von Multi-Fahrzeug-Luftabwehrsystemem auf dem Dach eines Bogens oder Tunnels erschienen, wenn man versuchte, einen Werfer innerhalb eines Bogens oder Tunnels zu platzieren, wurde behoben.
- CS/SA5 — nun werden die Erkennungs- und Verfolgungsradare von allen RWR, die dazu in der Lage sind, korrekt identifiziert.
- Tan-SAM Kai — die Abschussvorrichtungen sind nun etwas oberhalb der Sichtlinie zum Ziel ausgerichtet, um zu verhindern, dass Raketen, die auf niedrig fliegende Ziele abgefeuert werden, in den Boden einschlagen. (Bericht)
Marinefahrzeuge
- Yamato — ein Fehler, bei dem die Explosion der 155 mm Munition der Kanone immer zur Zerstörung des Schiffes führte, wurde behoben. (Bericht).
Schauplätze und Missionen
- Aschefluss (alle Missionen) wurde wieder in die Rotation aufgenommen.
- Finnland (alle Missionen) wurde vorübergehend aus der Rotation genommen, bis die Fehler an diesem Ort behoben sind.
- Schweden — ein Fehler, der dazu führte, dass einige hölzerne Marktstände unzerstörbar wurden, wurde behoben. (Bericht).
Benutzeroberfläche
- Die Symbole der identifizierten Ziele in der Planpositionsanzeige auf dem Radarkontrollbildschirm drehen sich nun entsprechend dem Geschwindigkeitsvektor des Ziels.
Grafik
- CLAWS — ein Fehler, bei dem nur das Radarfahrzeug im Trefferfenster angezeigt wurde, wenn auf den Anhänger geschossen wurde, wurde behoben.
- Ein Fehler, bei dem das Spiel abstürzte, wenn man versuchte, das Spiel auf einem Bildschirm mit einer niedrigeren als der zuvor eingestellten Auflösung zu starten, wurde behoben. Das Spiel wartet nun 30 Sekunden, bis der Spieler mit dem Dialogfeld interagiert.
- Ein Fehler, bei dem die Aktivierung von PTGI ohne die Aktivierung von RTSM und RTR zu Artefakten in Schatten führte, wurde behoben.
Die Patchnotes geben nur die wichtigsten Änderungen wieder, was bedeutet, dass sie nicht unbedingt eine vollständige Liste aller Verbesserungen enthalten. Außerdem wird War Thunder ständig aktualisiert und einige Änderungen erfordern möglicherweise kein Update. Änderungen, die in den Patchnotes wiedergegeben werden, werden unter Berücksichtigung der Reaktionen und Wünsche der Community aus dem Fehlermeldungsdienst, den Foren und anderen offiziellen Plattformen erstellt. Fehlerbehebungen und Änderungen werden in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit implementiert, z.B. wird ein spielzerstörender Fehler früher bearbeitet und implementiert als andere.