Pages of History (Oktober): The One-Eyed Ghost

Die Pages of History dieses Monats entführen euch mitten ins Geschehen verschiedener Kriegsschauplätze. Von den Niederlanden bis Ostpreußen, von den Philippinen bis Guadalcanal: Nutzt Fahrzeuge, die für diese historischen Schlachten stehen, und gewinnt Preise!

Vom 1. bis zum 31. Oktober könnt ihr 8 Aufgaben nacheinander absolvieren. Für jede abgeschlossene Aufgabe erhaltet ihr eine Trophäe mit einer Belohnung, und wenn ihr alle Aufgaben abgeschlossen habt, erhaltet ihr einen einzigartigen Spieler-Avatar!

Léo Major ist der einzige Kanadier, der für seinen Einsatz in mehreren Kriegen mit der Distinguished Conduct Medal ausgezeichnet wurde. Er nahm an der Landung in der Normandie teil und verlor in der Schlacht um Caen sein linkes Auge, bestand jedoch darauf, seinen Dienst fortzusetzen. Während der Schlacht an der Schelde nahm er im Alleingang 93 deutsche Soldaten gefangen. Major erhielt seine erste Distinguished Conduct Medal 1945 für die eigenhändige Befreiung der niederländischen Stadt Zwolle. Seine nächtlichen Aktionen zwangen die deutschen Truppen zum Rückzug, woraufhin die Alliierten einen geplanten Artillerieangriff auf die Stadt absagten. Sechs Jahre später erhielt er seine zweite Medaille für die Eroberung strategisch wichtiger Hügel im Koreakrieg.

Ihr könnt diesen Profilavatar für Golden Eagles ab sofort bis zum 3. November (13:30 MESZ) kaufen, ohne Aufgaben zu erfüllen. Um den Profilavatar zu finden, geht zu eurem “Spielername → Erfolge → Seiten der Geschichte”.

Trophäe als Belohnung für jede Aufgabe

Für jede einzelne erfülle Aufgabe erhaltet ihr eine Trophäe mit einer der folgenden Belohnungen:

  • 20-50% FP-Booster für 3-10 Schlachten
  • 20-50% SL-Booster für 3-10 Schlachten
  • 3-5 Universelle Ersatzfahrzeug-Gutscheine
  • Premiumkontozeit für 1 Tag
  • Ein zufälliger Tarnanstrich für ein Fahrzeug in eurem Besitz (aus der Auswahl an Tarnanstrichen, die man derzeit im Spiel durch das Erfüllen von Aufgaben oder mit Golden Eagles kaufen kann).

Weitere Bedingungen

  • Die Aufgaben sind von 13:00 Uhr MESZ bis 13:30 Uhr MESZ am letzten Tag der jeweiligen Aufgabe verfügbar
  • Die Aufgaben können in den Zufallsschlachten erledigt werden, mit Ausnahme des „Assault“-Modus

Eine ausführliche Beschreibung, welche Aufgabe für welchen Tag vorgesehen ist, und deren Gesamtfortschritt könnt ihr unter eurem Spielerprofil → Erfolge → Seiten der Geschichte nachlesen


Kalender

1. Oktober – 4. Oktober

Schlacht um die Schelde

Die Alliierten eroberten Antwerpen am 4. September 1944, aber der Zugang zum Hafen wurde von deutschen Truppen am Ufer der Schelde blockiert. Daher begann am 2. Oktober eine Operation, um den Hafen von Antwerpen für Versorgungslinien zur Front zu öffnen. An der Operation waren vor allem kanadische Truppen beteiligt. Innerhalb eines Monats, Anfang November, hatten sie ihre Ziele erreicht.

5. Oktober – 8. Oktober

Schlacht bei Vella Lavella

Am 6. Oktober 1943 trafen japanische Seestreitkräfte, die die Evakuierung der Infanterie von der Insel Vella Lavella (Salomonen) sicherten, in der Nähe der Insel auf die Alliierten. Beide Seiten verloren einen Zerstörer, aber während der Schlacht gelang es Japan, die Evakuierung erfolgreich abzuschließen.

9. Oktober – 12. Oktober

Vitebsk-Orscha-Offensive

Am 12. Oktober 1943 startete die Rote Armee eine Offensive in der Nähe der Stadt Orscha in Weißrussland. Der Roten Armee gelang es nicht, die Deutschen aus ihren Befestigungen zu vertreiben, sie erlitt erhebliche Verluste und erzielte nur begrenzte Fortschritte. Orscha blieb bis zum folgenden Sommer in deutscher Hand.

13. Oktober – 17. Oktober

Gumbinnen-Goldaper Operation

Am 16. Oktober 1944 starteten sowjetische Truppen nach einem Artilleriefeuer eine Offensive in Ostpreußen vom Fluss Neman aus entlang schmaler Lichtungen und sumpfiger Wälder. Am 22. Oktober eroberten sie Gumbinnen, verloren es jedoch zwei Tage später durch einen deutschen Gegenangriff wieder. Unter schweren Verlusten rückte die UdSSR 80 Kilometer durch Ostpreußen vor, doch in der Nähe von Königsberg blieb die Frontlinie praktisch unverändert.

17. Oktober – 20. Oktober

Schlacht um Leyte

Die ersten amerikanischen Landungen fanden am 17. Oktober 1944 im Golf von Leyte auf den Philippinen statt. Die japanischen Streitkräfte schenkten dem wenig Beachtung, doch am 20. Oktober folgte eine groß angelegte amerikanische Landung auf verschiedenen Inseln. Die Alliierten fügten Japan sowohl zu Lande als auch zu Wasser eine vernichtende Niederlage zu und ebneten damit den Weg für die Befreiung der Philippinen.

20. Oktober – 23. Oktober

Zweite Schlacht von El Alamein

Bis zum Ende des Sommers 1942 war die Offensive der Achsenmächte in Nordafrika zum Stillstand gekommen, und die Untergebenen von Feldmarschall Rommel gingen in die Defensive. In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober gingen die Alliierten in die Offensive und durchbrachen bis Anfang November die deutschen und italienischen Verteidigungslinien. Dies war eine entscheidende Schlacht auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz, nach der die strategische Initiative vollständig an die Alliierten überging.

23. Oktober – 27. Oktober

Schlacht um Henderson Field

Anfang August 1944 wurde im Rahmen der ersten amerikanischen Landung auf Guadalcanal ein im Bau befindlicher Flugplatz erobert. Er wurde nach Lofton Henderson benannt, einem Kommandeur des US Marine Corps, der in der Schlacht um Midway gefallen war. Vom 23. bis 26. Oktober versuchten die Japaner, den Flugplatz mit einem Überraschungsangriff zu Boden, unterstützt durch Luft- und Seestreitkräfte, zurückzuerobern. Mehrere Dutzend Amerikaner und zwischen zwei- und dreitausend Japaner kamen in der Schlacht ums Leben. Nach dieser Niederlage unternahm Japan keine weiteren größeren Offensivversuche auf Guadalcanal.

28. Oktober – 31. Oktober

Operation Budapest

Nachdem Westrumänien befreit und Bukarest eingenommen worden war, wurde das sowjetische Oberkommando damit beauftragt, die Achsenmächte in Ungarn zu besiegen und die österreichische Grenze zu erreichen. Am 29. Oktober 1944 begann die Tisza-Offensive. Am 4. November erreichten die sowjetischen Truppen die Außenbezirke von Budapest, aber der Angriff dauerte fast den ganzen Winter. Die in der Stadt verbliebenen Wehrmachtstruppen ergaben sich erst am 13. Februar.