Pages of History (Juni): Rough Rider

In den Pages of History dieses Monats findet ihr euch inmitten wichtiger historischer Ereignisse auf verschiedenen Kriegsschauplätzen wieder. Die Normandie und die Sowjetunion, Libyen und die Philippinen — nehmt mit Fahrzeugen, die diesen historischen Konflikten entsprechen, an Schlachten teil und verdient euch Belohnungen!

Vom 1. Juni bis zum 30. Juni habt ihr nacheinander Zugang zu 8 Aufgaben. Wenn ihr jede Aufgabe erfüllt, erhaltet ihr eine Trophäe mit einer Belohnung. Wenn ihr alle Aufgaben erfüllt, erhaltet ihr einen einzigartigen Spieleravatar!

Theodore Roosevelt III

Der Sohn von US-Präsident Theodore Roosevelt zeichnete sich sowohl in der Politik als auch an der Front aus. Er kämpfte in beiden Weltkriegen an der Front und wurde sogar Brigadegeneral. Während der Landung in der Normandie führte er seine Truppen persönlich an und war einer der ersten, die an Utah Beach landeten. Mit 56 Jahren war er das älteste Mitglied der D-Day-Landungstruppen; aufgrund von Herzproblemen und Arthritis war er jedoch gezwungen, mit einem Stock zu gehen. Trotzdem führte er alle seine Aufgaben fehlerfrei aus und wurde für seinen Heldenmut mit der Medal of Honor ausgezeichnet.

Ihr könnt diesen Profilavatar für Golden Eagles ab sofort bis zum 3. Juli (13:30 MESZ) kaufen, ohne Aufgaben zu erfüllen. Um den Profilavatar zu finden, geht zu eurem “Spielername → Erfolge → Seiten der Geschichte”.

Trophäe als Belohnung für jede Aufgabe

Für jede einzelne erfülle Aufgabe erhaltet ihr eine Trophäe mit einer der folgenden Belohnungen:

  • 20-50% FP-Booster für 3-10 Schlachten
  • 20-50% SL-Booster für 3-10 Schlachten
  • 3-5 Universelle Ersatzfahrzeug-Gutscheine
  • Premium-Konto für 1 Tag
  • Ein zufälliger Tarnanstrich für ein Fahrzeug in eurem Besitz (aus der Auswahl an Tarnanstrichen, die man derzeit im Spiel durch das Erfüllen von Aufgaben oder mit Golden Eagles kaufen kann).

Weitere Bedingungen

  • Die Aufgaben sind von 13:00 Uhr MESZ bis 13:30 Uhr MESZ am letzten Tag der jeweiligen Aufgabe >verfügbar
  • Die Aufgaben können in zufälligen Kämpfen erledigt werden, mit Ausnahme der „Sturm“-Modi

Eine ausführliche Beschreibung, welche Aufgabe für welchen Tag vorgesehen ist, und deren Gesamtfortschritt könnt ihr unter eurem Spielerprofil → Erfolge → Seiten der Geschichte nachlesen


Kalender

1. Juni — 4. Juni

Schlacht um Midway

Vom 4. bis 7. Juni 1942 fand die wichtigste Schlacht im Pazifik während des Zweiten Weltkriegs statt. Dank des erfolgreichen Abfangens verschlüsselter Nachrichten des Gegners konnten sich die Amerikaner auf die Schlacht vorbereiten und die Uneinigkeit der japanischen Streitkräfte ausnutzen, um ihnen eine vernichtende Niederlage beizubringen. Japan verlor vier Flugzeugträger und mehr als 3.000 gut ausgebildete Piloten und schließlich die strategische Initiative im Krieg.

5. Juni — 8. Juni

D-Day

Am 6. Juni 1944 fand die größte amphibische Landung der Geschichte statt. Mehr als 150.000 alliierte Truppen landeten in der Normandie und eröffneten die Westfront in Europa. Am Ende des Sommers und mit der Einnahme von Paris war die ehrgeizige Operation Overlord vollständig gelungen.

9. Juni — 12. Juni

Vyborg–Petrozavodsk Offensive

Am 10. Juni 1944 starteten die sowjetischen Truppen nördlich von Leningrad eine Großoffensive. Die finnischen Verteidigungslinien an der Karelischen Landenge brachen zusammen und am 20. Juni nahmen sie Wyborg ein. Die Finnen verlegten Truppen aus Ostkarelien nach Wyborg, so dass die UdSSR am 28. Juni Petrosawodsk einnehmen konnte. Daraufhin begannen die Friedensverhandlungen. Am 4. August wurde Marschall Mannerheim Präsident von Finnland, und am 19. September wurde ein Friedensvertrag unterzeichnet.

12. Juni — 15. Juni

Schlacht um Villers-Bocage

Am 13. Juni 1944 trafen die britischen Truppen, die im Rahmen der Operation Overlord durch die Normandie vorrückten, in der Nähe der Ortschaft Villers-Bocage unerwartet auf deutsche Truppen. Zu Beginn der Schlacht konnten die Deutschen die Überraschung und die Überlegenheit ihrer schweren Tiger-Panzer ausnutzen. Trotzdem formierten sich die Briten neu und schlugen den deutschen Angriff erfolgreich zurück, wobei ihre Panzer ohne jegliche Infanterieunterstützung operierten.

15. Juni — 18. Juni

Operation Battleaxe

Vom 15. bis 17. Juni 1941 versuchten die alliierten Streitkräfte, die Belagerung von Tobruk in Libyen aufzuheben. Zum ersten Mal war die Wehrmacht gezwungen, eine Verteidigung durchzuführen, doch der meisterhafte Gegenangriff von Feldmarschall Rommel zwang den Feind zum Rückzug und kesselte einen großen Teil der britischen Streitkräfte ein. Die Operation Battleaxe war gescheitert.

19. Juni — 23. Juni

Schlacht in der Philippinensee

Vom 19. bis 20. Juni 1944 fand in der Philippinensee die größte Trägerschlacht der Geschichte statt. Insgesamt waren 24 Flugzeugträger beteiligt, die mehr als 1.300 Flugzeuge einsetzten. Zu diesem Zeitpunkt waren die Amerikaner technisch überlegen und hatten konkrete Pläne für Japan, während die japanischen Piloten nicht mehr ausreichend ausgebildet waren. Infolgedessen erlitt Japan eine vernichtende Niederlage und verlor eine große Anzahl seiner Piloten.

23. Juni — 26. Juni

Panzerschlacht bei Raseiniai

Kurz nach dem Einmarsch in die UdSSR trafen die deutschen Streitkräfte zum ersten Mal im Kampf auf schwere KV-Panzer. Dieser neue Panzer machte die verfügbaren deutschen Panzerabwehrkanonen dagegen obsolet. Die sowjetischen Streitkräfte waren jedoch schlecht organisiert und versorgt. Wegen des Mangels an Munition gaben einige Panzerbesatzungen ihre Fahrzeuge auf, während andere in den Kampf zogen und gezwungen waren, die gegnerischen Geschütze mit ihren Ketten buchstäblich zu zerquetschen, da sie keine andere Möglichkeit hatten. Den Sieg behielten die Deutschen.

27. Juni — 30. Juni

Fall Blau

Am 28. Juni 1942 begann die Umsetzung des Unternehmens „Fall Blau“-Planes. Die deutsche Führung schickte einen großen Teil der Wehrmacht, um die kaukasischen Ölfelder zu erobern und die Armee mit Treibstoff zu versorgen. Stalin wartete jedoch auf einen Angriff auf Moskau, und so konnte „Fall Blau“ zunächst beachtliche Erfolge verbuchen: Anfang Juli eroberten die deutschen Truppen den westlichen Teil von Woronesch und Rostow am Don. Danach befahl Hitler, die Kräfte aufzuteilen und einen Teil in den Kaukasus und einen Teil nach Stalingrad zu schicken. Infolgedessen erlitt Deutschland an beiden Fronten eine Niederlage.