
Hallo zusammen! Wir freuen uns, euch auch im November wieder einige historische Abzeichen für diesen Monat präsentieren zu können. Wir hoffen, euch hat die Auswahl für Oktober gefallen und ihr seid gespannt darauf, weitere Abzeichen freizuschalten! Wie immer gibt es 5 brandneue Abzeichen freizuschalten und 5 weitere aus früheren Events, mit denen ihr eure Sammlung vervollständigen könnt. Wir freuen uns, die traditionelle britische „Augenmarkierung“ hinzuzufügen, die schon seit einiger Zeit gewünscht wurde, sowie einige interessante ältere Aufkleber wie „Super Slick“ und ein unbekanntes französisches Emblem der französischen 7. BCC. Wir hoffen, dass sie euch gefallen, und freuen uns weiterhin über eure Vorschläge!
Die folgenden Abzeichen sind vom 7. November (12:00 Uhr MEZ) bis zum 8. Dezember (10:00 Uhr MEZ) verfügbar.
Alle Aufgaben können mit Fahrzeugen der Stufe III oder höher abgeschlossen werden.
Neue Abzeichen





__
“Chinese Eye” Markierung
„Chinese Eye“-Markierung, Royal Tank Regiment, Britische Armee. Die Tradition, Augen auf Panzer zu malen, ist fast so alt wie die Panzer selbst und reicht bis in den Ersten Weltkrieg zurück. Ein prominenter chinesischer Geschäftsmann namens Eu Tong Sen schenkte der britischen Armee einen Panzer, indem er 6.000 Pfund spendete, was damals den Kosten für einen Panzer entsprach. Er bat darum, dass ein Paar Augen auf den neuen Panzer gemalt werden sollten, eine Bitte, die zunächst ungewöhnlich erscheinen mag. Dies geht auf eine langjährige chinesische Tradition zurück, Augen auf Boote und Schiffe zu malen, basierend auf dem Glauben, dass ein Boot ohne Augen seinen Weg sicher über das Wasser nicht finden kann. Als Panzer Nr. 2341 eintraf, kam die Besatzung des D-Bataillons des damaligen Royal Tank Corps seinem Wunsch nach und malte auf jede Seite ein Paar Augen. Diese Praxis wurde später vom 4. Royal Tank Regiment offiziell übernommen. Diese modernere Darstellung der Augen wurde oft auf die Seiten des Turms der Challenger-2-Panzer des RTR in der Nähe der Front gemalt.
“The King” Schriftzug
Schriftzug „The King“, Südskåne-Regiment (P 7), schwedische Armee. Wie bei vielen modernen schwedischen Fahrzeugen üblich, sind viele von ihnen regelmäßig mit auffälligen gelben Spitznamen bei Trainings und Übungen zu sehen. Diese Namen stehen oft in Verbindung mit der nordischen Mythologie oder stellen ansonsten großartige oder mächtige Wörter, Namen oder Phrasen dar. Diese spezielle Inschrift befand sich auf beiden Seiten des Turms eines der Strv 122B-Panzer des Regiments, auf der Oberseite in Richtung Front.
Persönliches Motiv von Leutnant Shuho Yamana
Das persönliche Motiv von Leutnant Shuho Yamana, 2. Yuso Hikotai (2. Transportgeschwader), IJAAF. Leutnant Yamanas Aufgabe in der Luftwaffe war der Transport von Flugzeugen, eine Aufgabe, die oft übersehen wird. Er flog verschiedene Militärflugzeuge von Reparaturwerften oder Fabriken zu Frontgeschwadern und nahm nicht an tatsächlichen Kampfhandlungen teil. Sein Markenzeichen war ein springender weißer Tiger, den er auf mehrere Flugzeuge malte, die er flog. Die Bedeutung leitet sich von einem alten Sprichwort ab, das besagt, dass ein Tiger auch nach einer langen Reise immer sicher und stark nach Hause zurückkehrt. Die Tiger von Leutnant Yamana waren alle leicht unterschiedlich, aber dieses besondere Exemplar wurde in der Mitte des Heckflügels einer Ki-84 gemalt, die er Mitte 1944 flog.
154º Gruppo Abzeichen
Ein Abzeichen der 154º Gruppo Autonomo C.T (154. Autonome Land-Kampfflugzeuggruppe), Regia Aeronautica. Italienische Flugzeugkennzeichnungen waren oft humorvoller als die meisten anderen, wobei das Emblem der 154. Kampfflugzeuggruppe ein gutes Beispiel dafür ist. Das Abzeichen macht sich über Großbritannien lustig, den üblichen Feind der Gruppe in der Luft. Es zeigt ein Huhn, das von einem Pfeil durch ein RAF-Rundabzeichen durchbohrt wird, und trägt Gummistiefel, ein typisches britisches Klischee. Wie bei vielen ähnlichen Emblemen gibt es mehrere Varianten mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad. Dieses besondere Exemplar wurde vom Piloten Gualberto Benzi der 396ª Squadriglia auf seine C. 202 gemalt. Es befand sich hinter und unterhalb des Cockpits, aber im Allgemeinen wurden die Markierungen auch an der Vorderseite und an den Seiten des Cockpits der C. 202- und G.50-Jäger der Gruppe angebracht.
„Ewige Flamme“ Persönliche Kennzeichnung
„Ewige Flamme“-Abzeichen, Sowjetarmee. Das Symbol der Ewigen Flamme wurde erstmals 1957 zu Ehren der gefallenen Soldaten der Sowjetarmee im Zweiten Weltkrieg geschaffen. Es handelt sich um eine ewig brennende Flamme, die die ewige Erinnerung und den Mut dieser Soldaten symbolisiert. Viele solcher Denkmäler sind heute an Gedenkstätten zu finden. Seine Verwendung als Panzer-Kennzeichnung ist viel seltener, es gibt offenbar nur eine Handvoll bekannter Beispiele. Diese spezielle Darstellung war eine persönliche Markierung einer T-62M-Besatzung in Afghanistan in den 1980er Jahren. Sie befand sich auf der rechten Seite des Wangenpanzerblocks, oberhalb und rechts von der Optiköffnung.





“Super Slick” Schriftzug
Schriftzug „Super Slick“, US-Armee. Während des Vietnamkriegs war das bekannteste Fahrzeug zweifellos der Hubschrauber UH-1 Iroquois, der während des Konflikts zahlreiche Aufgaben erfüllte. Neben den berühmten Kampfhubschrauber-Varianten waren die Transportversionen des UH-1 viel häufiger anzutreffen und wurden für den Transport von Truppen und Ausrüstung sowie für die Evakuierung von Verwundeten eingesetzt. Diese Transportversionen waren zur Maximierung des Innenraums vollständig von jeglicher Bewaffnung befreit. Um sie von den bewaffneten Versionen zu unterscheiden, erhielten sie aufgrund ihres stromlinienförmigeren Äußeren den inoffiziellen Spitznamen „Slicks“. Einer dieser Transporthubschrauber, der bei der 336th Assault Company im Einsatz war, trug den passenden Namen „Super Slick“. Er befindet sich heute im Marion County Vietnam Veterans Memorial. Die Inschrift wurde in der Mitte des Heckflügels, direkt über dem Navigationslicht, aufgemalt.
Abzeichen des 7. BCC
Abzeichen des 7e Bataillon de Chars de Combat, 3ème cie, 2ème section (7. Kampfpanzer-Bataillon, 3. Kompanie, 2. Zug) der französischen Armee. Das Bataillon war in der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs im Einsatz und mit dem FCM.36 ausgerüstet. Diese humorvolle Markierung war ein persönliches Motiv und kein offizielles Abzeichen des Bataillons. Es ist relativ unbekannt und es fehlen wesentliche Kontextinformationen. Es ähnelt einer korpulenten, mit einem Messer bewaffneten Ente. Der Panzer, auf den es gemalt wurde, trug auch die Aufschrift „Mickey“, sodass es möglicherweise bis zu einem gewissen Grad von Zeichentrickfilmen inspiriert war. Es wurde auf den FCM.36 Nr. 30057 auf der rechten Seite des Turms, links neben dem unteren Sichtfenster, gemalt.
3. SFltl Abzeichen “Schwertfisch”
Ein Abzeichen der 3. Schnellbootflottille der Kriegsmarine. Die meisten frühen S-Boote waren mit verschiedenen gut erkennbaren Abzeichen versehen, die gut sichtbar an ihren Seiten angebracht waren. In der Regel gab es einen Zusammenhang zwischen den dargestellten Markierungen, wobei die Boote der 3. SFltl alle Meeresbewohner verwendeten. Abgesehen von der einheitlichen Ästhetik hatten diese Embleme auch einen funktionalen Zweck: Da die S-Boote ihre Masten verloren hatten, konnten sie keine Flaggen mehr zur Identifizierung verwenden, sodass die großen Embleme dazu dienten, jedes Schiff schnell zu identifizieren. Der Schwertfisch war das Emblem des S 30 und befand sich an der Seite der Brücke auf dem Rumpf, wobei die Schnauze des Schwertfisches zur Vorderseite des Bootes zeigte.
Emblem der 131. Luftwaffenbrigade „Großer Roter Adler“
Das Emblem der 131. Luftwaffenbrigade „Großer Roter Adler“ (大红鹰) der PLAAF. Die 131. Brigade wurde als einer der wichtigsten Betreiber des J-10-Kampfflugzeugs bekannt, bekannt als die „Nr. 1 J-10-Brigade“, und als Eliteeinheit innerhalb der Luftwaffe, die viele erfahrene Piloten vorweisen kann. Einige ihrer Piloten haben den prestigeträchtigen „Goldenen Helm“ (金头盔) gewonnen, bei dem Piloten in simulierten Kämpfen gegeneinander antreten. Das Design des Adlers spiegelt die chinesischen Schriftzeichen für 131 „一三一“ wider, wobei die roten Federn vertikal lose die gleiche Form bilden. Neuere Kampfflugzeuge verwenden eine weniger auffällige Version der Markierung, aber diese ältere, farbenfrohere Variante wurde oft am Heck und unter der Mitte des Cockpits ihrer J-10-Kampfflugzeuge angebracht.
Abzeichen des Panserbataljonen
Das Abzeichen des Panserbataljonen (Panzerbataillon) der norwegischen Armee. Obwohl es sich eher um eine mechanisierte Infanterieeinheit als um eine reine Panzereinheit handelt, wurde das Bataillon am 29. Januar 1987 in Målselv gegründet und verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände. Das Abzeichen des Bataillons wurde vom Ersten Infanteriebataillon Nr. 1 übernommen, das bei der Gründung des Panzerbataillons aufgelöst und in dieses integriert wurde. Trotz der hier abgebildeten Variante lautet der offizielle Name des Emblems „Den sorte mink” (Der schwarze Nerz), der in Schwarz auf dem Wappen des Bataillons erscheint. Diese Variante ist identisch mit dem Basisemblem, jedoch in Weiß gehalten, vermutlich zur besseren Erkennbarkeit und Identifizierung auf gepanzerten Fahrzeugen. Das Emblem wurde regelmäßig auf mehrere Fahrzeuge des Bataillons aufgemalt und war am häufigsten auf der Seitenwand der CV90 zu sehen, wobei der Kopf des Nerzes nach vorne zeigte.
Monatliche Abzeichen findet ihr auf einer speziellen Registerkarte am Ende des Anpassungsmenüs (Monatliche Abzeichen). Nach einem Monat werden sie in die entsprechende Kategorie verschoben.
Ihr könnt die genauen Bedingungen überprüfen und den Fortschritt bei der Erfüllung der Aufgaben für diese Abzeichen verfolgen, indem ihr zu eurem Spielerprofil > Abzeichen > Monatliche Abzeichen geht. Klickt von hier aus auf die Schaltfläche „Fortschritt verfolgen“ auf jedem Abzeichen, um es im Hangar zu verfolgen.
Alle Abzeichen werden mit einer ausführlichen Beschreibung geliefert. Diese besteht in der Regel aus der Geschichte der Kennzeichnung, ihrem Design, den Fahrzeugen, die sie verwendet haben, und ggf. der Stelle, an der sie in der Vergangenheit häufig angebracht wurde (einige Abzeichen sind von Markierungen übernommen worden, die nicht immer angebracht wurden). Auf diese Weise könnt ihr die ursprüngliche Positionierung leichter nachstellen, wenn ihr das möchtet.
Wir hoffen, euch gefallen die Abzeichen für November! Wir arbeiten derzeit intensiv an dem großen Update „Spearhead“, daher hoffen wir, dass ihr bis dahin viel Freude daran habt, diese Abzeichen eurer Sammlung hinzuzufügen. Wir sehen uns in einem Monat wieder!d
