Harry Hopkins....tzzzzz Great Britain

Ich habe das Ding erforscht und voll ausgebaut, lustige Sache…

Der Light Tank Mk VIII “Harry Hopkins” ist vermutlich einer der überflüssigsten Panzer, die Großbritannien je gebaut hat – eine Maschine, die es mit Bravour schaffte, weder nützlich noch praktisch zu sein. Ursprünglich als verbesserte Version des ohnehin schon problematischen Tetrarch gedacht, wurde er schnell zu einem Paradebeispiel für Fehlplanung.

Schon sein Name lässt erahnen, dass hier etwas nicht ganz rund läuft. Benannt nach einem Berater des US-Präsidenten Roosevelt – einem Mann, der absolut nichts mit Panzern zu tun hatte – begann die Misere bereits auf dem Reißbrett. Die Entwickler dachten sich wohl: “Was wäre, wenn wir den Tetrarch nehmen, ihn schwerer machen, aber sein Fahrwerk genau gleich lassen?” Die Antwort? Ein Fahrzeug, das zwar besser gepanzert war, aber sich kaum noch ordentlich bewegen konnte.

Die Briten wollten einen agilen leichten Panzer für Fallschirmjäger, doch der Harry Hopkins hatte darauf eine ganz eigene Meinung. Er war so schwer, dass er sich für den Lufttransport kaum eignete, und sobald er am Boden war, schien er lieber Wurzeln zu schlagen als voranzukommen. Die Ingenieure versuchten, das Beste aus der Situation zu machen – also gaben sie nach nur wenigen gebauten Exemplaren einfach auf.

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der zumindest am D-Day für ein wenig Action sorgen durfte, wurde der Harry Hopkins nie in den Kampf geschickt. Stattdessen blieb er irgendwo stehen, vermutlich tief in der Ecke einer Werkshalle, wo Mechaniker ihn verwundert anstarrten und sich fragten: “Warum existierst du überhaupt?”

Am Ende blieb der Panzer genau das, was sein Name vermuten ließ – eine Randnotiz der Geschichte, genau wie ein Berater in der Politik, der viele kluge Dinge sagt, aber nie wirklich etwas bewirkt. Der Harry Hopkins war nicht nur ein Panzer, sondern eine Lektion in Ingenieurskunst: Man kann immer etwas schwerer und komplizierter machen – aber das bedeutet nicht, dass es besser wird.