Community Update Nr. 8: Antworten und was kommt als Nächstes!

Hallo zusammen, wir sind zurück mit einem weiteren Community-Update. Heute möchten wir auf unsere kürzlich hier veröffentlichte Ankündigung eingehen und einige der Neuerungen des bevorstehenden großen Updates sowie das nächste Fahrzeug-Event vorstellen.

Haftungsausschluss: Wir freuen uns, euch bereits vor den Dev-Blogs, dem Dev-Server und der vollständigen Veröffentlichung Informationen zu den aktuellen Entwicklungen mitteilen zu können. Bitte beachtet jedoch, dass sich die in diesen Nachrichten erwähnten neuen Funktionen, Fahrzeuge und Karten noch ändern, verzögern oder sogar gestrichen werden können. War Thunder wird ständig weiterentwickelt, und wie bei jeder Spieleentwicklung kann es zu unerwarteten Verzögerungen oder anderen unvorhergesehenen Umständen kommen. Vielen Dank für euer Interesse!

Im Anschluss an unsere jüngste Ankündigung zu den Nationen

Wir haben kürzlich darüber gesprochen, wie wir Unterbäume in War Thunder implementieren. Nach dem sorgfältigen Lesen eurer Antworten haben wir beschlossen, noch einmal von vorne anzufangen und das Thema innerhalb des Teams gründlich zu diskutieren. Zunächst einmal möchten wir uns bei euch für euer Feedback und die ausführliche Diskussion zu diesem Thema bedanken. Wir schätzen die Leidenschaft und das Engagement unserer gesamten Community und werden alle wichtigen Themen, die hier diskutiert werden, stets im Auge behalten.

Wir hatten erwogen, Fahrzeuge aus Singapur in den chinesischen Baum aufzunehmen, um ihn abwechslungsreicher zu gestalten und die Vielfalt des Spiels durch einige Fahrzeuge zu erhöhen, die dort bisher nicht verfügbar waren. Wie im vorherigen Artikel erwähnt, war dies eine Überlegung, und nicht alle unsere Ideen werden zwangsläufig umgesetzt. Schließlich waren und sind diese Pläne nicht in Stein gemeißelt. Wir haben nun Ihr Feedback berücksichtigt und in unsere Pläne einbezogen. Wir werden versuchen, Singapurs Fahrzeuge in einer Reihe von Bäumen unterzubringen, wobei ihre Fahrzeuge höchstwahrscheinlich in den Baum aufgenommen werden, der im Einzelfall am besten geeignet und relevant ist und am besten zu jedem einzelnen Fahrzeug passt.

Wir haben auch eure Kommentare zu den Vorschlägen für den israelischen Baum gesehen. Wir planen derzeit, den israelischen Baum um Griechenland und Zypern zu erweitern, um die Vielfalt zu erhöhen. Wir erwägen auch, einige der Fahrzeuge aus Singapur ebenfalls zu Israel hinzuzufügen. Dies würde zahlreiche interessante Fahrzeuge zum Spielen und eine Stärkung der Aufstellung innerhalb des israelischen Baums mit sich bringen und außerdem eine Reihe potenzieller zukünftiger Flugzeuge einschließen, die sonst nicht möglich wären. Der japanische Baum wird weitere indonesische Fahrzeuge begrüßen, und kurz darauf planen wir auch die Einführung einiger Flugzeuge aus Malaysia, um den Luftfahrtbaum ebenfalls zu stärken.

Für China wird unsere derzeitige Priorität darin bestehen, einheimische Fahrzeuge hinzuzufügen, um die gegenwärtig verfügbare Auswahl zu ergänzen. Wir können euch mitteilen, dass wir an einem neuen SAM-System für China sowie an neuen Spitzenjets arbeiten, neben verschiedenen anderen Fahrzeugentwicklungen, die ihr in Kürze sehen werdet. Außerdem werden wir die Auswahl an pakistanischen Fahrzeugen erweitern, um den Baum neben den geplanten einheimischen Fahrzeugen zu erweitern. Hinzu kommt ein beliebter US-amerikanischer Kampfpanzer, der ebenfalls die Reihen verstärken wird.

Wir haben auch Pläne, einen eigenständigen koreanischen Forschungsbaum mit Fahrzeugen aus Südkorea und Nordkorea zu implementieren.

Wir möchten uns noch einmal für eure Kommentare bedanken. Euer Feedback ist super wichtig für uns, wir reden darüber und nehmen vieles davon regelmäßig in unsere Pläne auf. Wir halten euch über alle Entwicklungen auf dem Laufenden, sobald es etwas Neues gibt, in zukünftigen News-Artikeln!

Eine Vorschau auf das große Update

Wir befinden uns nun in den letzten drei Monaten des Jahres, und bis 2026 stehen noch zwei große Updates auf dem Programm. Heute möchten wir euch einen Ausblick auf das bevorstehende große Update geben.

Fahrzeuge

Für das bevorstehende große Update haben wir einige besondere Fahrzeuge geplant. Hier haben wir ein paar davon ausgewählt, die bereits seit einiger Zeit bekannt sind oder über die schon gesprochen wurde. Es gibt noch mehr, also behaltet unsere kommenden Dev-Blogs im Auge.

Es wird ein Fahrzeug mit einem Namen kommen, der sich auf Indianerstämme bezieht. Es ist auch die Hauptstadt eines großen amerikanischen Bundesstaates. Könnt ihr erraten, was es ist?

Als Nächstes freuen wir uns, nach der Einführung weiterer Mosquito-Varianten im letzten großen Update heute bekannt zu geben, dass eine mit Spannung erwartete Variante, die modifizierte Mosquito B Mk XVI, die eine 4.000-Pfund-Bombe tragen kann, als Kampfgruppenfahrzeug für Großbritannien erscheinen wird! Wir sind gespannt darauf, wie die Spieler dieses Flugzeug im Kampf einsetzen werden, zumal es seit vielen Jahren gewünscht wurde.

Im April dieses Jahres haben wir in den Legend of Victory-News kurz einen T-34-85 mit Stabilisator erwähnt, und seitdem wissen wir, dass viele von euch sich gefragt haben, wo dieser denn nun zu finden ist. Heute können wir endlich bestätigen, dass er mit dem kommenden großen Update endlich ins Spiel kommen wird!

Im letzten großen Update haben wir das optische Modell des Tiger II (Nr. 1–50) verbessert und erwähnt, dass auch der Tiger II in Zukunft ein neues Modell erhalten würde. Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass auch der reguläre Tiger II ein neues, überarbeitetes Modell erhalten wird, das ihn schöner denn je aussehen lässt. Wir haben die Reaktionen auf die geänderten Namen und das überarbeitete Modell des Tiger II gesehen und wissen, dass viele von Ihnen dieses neue, überarbeitete Modell des legendären Tiger II zu schätzen wissen werden.

Und schließlich freuen wir uns, endlich das erste italienische Kampfgruppenfahrzeug vorstellen zu können, das schon seit geraumer Zeit gewünscht wurde. Hier ist der С13 TUA!

Das Schadenskontrollfenster für Schiffe

Wer von euch Seeschlachten spielt, weiß zweifellos, dass es schwierig sein kann, nach einem schweren Treffer zu überleben. Man versucht dauernd, die Feuerlöschsysteme zu aktivieren, Wasser abzupumpen und Reparaturen so effizient wie möglich durchzuführen. Dazu kommt, dass sich das Schadensmodell (insbesondere Brände und kritische Magazinsbrände) in den letzten Monaten ebenfalls geändert hat. Eine prompte Reaktion ist unerlässlich, um das Schiff vor einer schnellen Zerstörung zu bewahren.

All dies macht das gegenwärtige Schadensbegrenzungssystem ziemlich schwierig zu handhaben, da man vom Kern des Spiels abgelenkt wird, der darin besteht, auf Ziele zu feuern und sie zu zerstören. Darüber hinaus ist es nicht immer so gut ausbalanciert, wie es sein könnte und wie wir es gerne hätten. Denn selbst wenn ein Spieler alles richtig macht, kann es sein, dass er das Reparatursystem nicht priorisiert, was dazu führt, dass sein Schiff dennoch zerstört wird, was frustrierend sein kann.

Deshalb stellen wir heute das neue Schadensbegrenzungssystem für die Marine vor, das den Spielern die Möglichkeit bietet, Automatisierungselemente einzuführen. Die Spieler können ihre Präferenzen im Voraus planen und auswählen, was in einem bestimmten Moment am wichtigsten ist: sei es Brandbekämpfung, Reparaturen oder Wasserpumpen. Anschließend könnt ihr schnell zwischen diesen Optionen wechseln.

Werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie das funktioniert. Im Hangar könnt ihr über das Modifikationsfenster auf das Menü „Schadensbegrenzung“ zugreifen, indem ihr unten rechts auf die Schaltfläche „Schadensbegrenzung“ klickt:

In diesem Fenster könnt ihr aus sechs verfügbaren Optionen einen “Schadensbegrenzungs-Build" zusammenstellen und jede Option einer der drei Schaltflächen in der Aktionsleiste zuweisen, die zuvor für Brandbekämpfung, Reparaturen und Wasserpumpen zuständig waren.

Note: this window and text is heavily work-in-progress and the names, explanations and numbers will likely change.

Hinweis: Dieses Fenster und dieser Text befinden sich noch in der Entwicklung, sodass sich die Namen, Erläuterungen und Zahlen wahrscheinlich noch ändern werden.

Jedes “Schadensbegrenzungs-Build" umfasst einen primären, einen sekundären und einen zusätzlichen Vorgang.

Alle drei Arten der Schadensbegrenzung laufen mit voller Geschwindigkeit, wenn nur eine davon aktiv ist. Außerdem müsst ihr keine Knöpfe mehr drücken, um den Prozess zu starten, da er automatisch beginnt, sobald das Schiff Schaden nimmt. Ihr könnt zwischen drei Voreinstellungen wechseln und den Prioritätsprozess je nach taktischer Situation anpassen.

Wir arbeiten derzeit an den Werten für jedes Element und nehmen Feinabstimmungen vor. In Kürze könnt ihr es selbst auf dem Dev-Server testen und dort euer Feedback hinterlassen.

Erweiterte Informationen zu den Parametern von Waffen und Fahrzeugen im Spiel

Das Spiel verfügt über äußerst komplexe Fahrzeuge, Sensoren und Waffen, und wir wissen, dass die meisten ihrer Parameter derzeit für die Spieler verborgen sind. Das liegt jedoch nicht daran, dass wir diese Daten nicht offenlegen wollen, sondern daran, dass es eine große Herausforderung ist, eine Lösung zu finden, wie sie insbesondere für neue Spieler verständlich und übersichtlich dargestellt werden können. Wir arbeiten derzeit an einem Mechanismus, mit dem wir komplexe Funktionen in der Spieloberfläche anzeigen können, und entwickeln außerdem ein Design für die Darstellung bestimmter Parameter.

Wir beginnen mit den am einfachsten zu implementierenden Funktionen und fügen dann nach und nach weitere ähnliche Funktionen für andere Bereiche hinzu. Als Erstes werden detailliertere Daten zur Panzerungsdurchschlagskraft und zur Geschossballistik hinzukommen. Als Nächstes werden wir voraussichtlich versuchen, nützliche Informationen zu den Eigenschaften von Lenkwaffen und Flugzeugflugmodellen zu implementieren. Da die Entwicklung und Implementierung eines entsprechenden Mechanismus (wie oben erwähnt) jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, solltet ihr dies nicht in naher Zukunft erwarten.

Hier sind einige Entwürfe für ein Design, das wir geplant haben und das sich noch in der Entwicklung befindet:

Kostenlose tägliche Backups

In Boden- und Luftkämpfen sowie Seeschlachten ist War Thunder ein Spiel, in dem ihr eine Aufstellung benötigt, um euer volles Potenzial im Kampf auszuschöpfen. Einige Spieler verfügen jedoch möglicherweise nicht über eine vollständige Aufstellung. Eine Möglichkeit, dies zu beheben, ist die Verwendung von Backups, die jedoch nur als zufällige Belohnung erhalten oder gekauft werden können. Aus diesem Grund möchten wir diese Mechanik (die sowohl für den Spieler als auch für sein Team nützlich ist) bekannter machen und mehr Spielern näher bringen, indem wir sie leichter zugänglich und benutzerfreundlicher gestalten.

Daher werden wir in Kürze Backups hinzufügen, die Spieler kostenlos im Kampf einsetzen können. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Anzahl von Backups, die für alle Nationen, alle Ränge und alle Modi verwendet werden können. Diese kostenlosen Backups werden nicht zu eurem Inventar hinzugefügt, sondern können einfach während eines Kampfes verwendet werden. Sobald ihr sie aufgebraucht habt, müsst ihr bis zum nächsten Tag warten, an dem sie zurückgesetzt und wieder aufgefüllt werden.

Wir planen, dies in naher Zukunft hinzuzufügen, vielleicht nicht in dem kommenden großen Update. Aber es befindet sich in der Entwicklung, und wenn es zur Veröffentlichung bereit ist, werden wir es ankündigen. Haltet also die Augen offen!

Bevorstehende Events

Jetzt sind wir in den letzten drei Monaten des Jahres angekommen, die für War Thunder normalerweise die geschäftigste Zeit mit großen Updates, Events und dem Geburtstag des Spiels sind. Nach dem EFV-Event findet unser traditionelles „Dreams Come True”-Event statt, diesmal für ein Flugzeug. Die Schneckengötter haben uns eine verschlüsselte Nachricht zu diesem Event zukommen lassen. Entschlüsselt lautet die Nachricht wie folgt: Dieses Flugzeug, das wie ein fliegendes Frühstücksgebäck aussieht, hat ein fast komisches Aussehen, das bis heute viele Menschen fasziniert. Aber könnt ihr erraten, um was es sich handelt?

Das war’s fürs Erste!

Weitere Informationen zum nächsten großen Update werden in Kürze über Dev-Blogs und Ankündigungen veröffentlicht.

Ihr habt das Community-Update-Paket noch nicht gekauft? Schaut es euch an!

War Thunder - Community Update Paket

German Unity Day 2025

Dieses Paket beinhaltet:

  • “TOP SECRET” Profilrahmen
  • “TOP SECRET” Abzeichen
  • “TOP SECRET” Titel
  • 300 Golden Eagles

Das War Thunder-Team