Heute beschäftigen wir uns mit dem Buk-M3-Luftabwehrsystem, einem der bekanntesten Boden-Luft-Raketensysteme.
Buk-M3: Eine Luftabwehrraketensystem (SAM) für die UdSSR auf Rang VIII
Auf einen Blick:
- 12 Raketen in zwei Startern (jeweils 6)
- Verfolgung und Bekämpfung von bis zu 12 Zielen gleichzeitig
- Reichweite bis zu 70 km
- Starter können den Kampf fortsetzen, nachdem das Radarfahrzeug zerstört wurde
- Gute Mobilität, aber große Abmessungen
Geschichte des Fahrzeugs
Die Entwicklung des Boden-Luft-Raketensystems Buk nahm am 13. Januar 1972 ihren Anfang. Dieses System sollte Ziele in mittleren und niedrigen Höhen bekämpfen und bis Mitte 1975 realisiert werden. Noch bevor das System fertiggestellt werden konnte, gab es jedoch dringliche Bedenken hinsichtlich der Luftabwehr für Panzerdivisionen, sodass schnell die Entscheidung getroffen wurde, das System in zwei Phasen zu entwickeln. Am 22. Mai 1974 wurde ein Dekret zur Entwicklung einer vereinfachten Version erlassen – diese erste Variante war autonom und selbstfahrend und konnte in bestehende Kub-M3-SAM-Systemfahrzeuge integriert werden.
Die Erprobung des vollwertigen Systems 9K37 Buk wurde 1979 erfolgreich abgeschlossen. Es bestand aus einem Führungsfahrzeug, einer Radarstation, sechs Starterfahrzeugen mit jeweils vier SAMs, Ladefahrzeugen und einem Kommunikationszug.
Nach der Indienststellung des Buk-Systems wurde mit dessen Modernisierung begonnen, was zu mehreren Verbesserungen führte. Das Buk-M1-System wies eine erhöhte Störfestigkeit und erweiterte Zielbekämpfungsfähigkeiten auf, das Buk-M1-2-System konnte eine neue Rakete abfeuern, woraufhin das allgemein verbesserte Buk-M2-System folgte. Die modernste Version des Systems, die Buk-M3, wurde 2016 in Dienst gestellt. Es verfügt über neue Raketen der Serie 9M317M, einen neuen Gefechtsleitstand, ein verbessertes Radarfahrzeug, neue TELs (Transport-Erector-Launcher) mit jeweils 12 Raketen und neue TELARs (Transporter-Erector-Launcher und Radar) mit jeweils 6 Raketen.
Download Wallpaper:
Wir stellen das Buk-M3 vor!
Lernt das Buk-M3 kennen, ein modernes russisches Boden-Luft-Raketensystem, das mit dem nächsten großen Update in War Thunder Einzug hält. Es wird als Luftabwehrraketensystem auf mehreren Fahrzeugen ins Spiel kommen, es besteht aus drei Fahrzeugen: einem Radarfahrzeug und zwei Startern mit jeweils sechs Raketen. Schauen wir uns einmal an, was das Buk-System alles kann!
Beginnen wir mit den Waffen. Sobald ihr in einem Gefecht spawnt und euer Radarfahrzeug positioniert habt, könnt ihr ein oder zwei Abschussfahrzeuge einsetzen, die jeweils sechs 9M317MA-Raketen in Abschussbehältern haben. Die Steuerung erfolgt durch eine Kombination aus aktiver Radarsuchkopf mit Trägheitsnavigation auf der Flugbahn der Rakete und Datenverbindung. Die massiven Raketen haben einen großen Sprengkopf und einen Annährungszünder sowie eine lange Flugzeit. Die 9M317MA-Raketen verfügen über eine Schubvektorsteuerung und eine Überlast von 30 G, wodurch sie auch auf kurze Distanz Ziele mühelos treffen können. Die Raketenbehälter sind angewinkelt und die Raketen können nicht vertikal abgefeuert werden, also positioniert die Abschussfahrzeuge entsprechend!
Wusstest du schon? „Buk“ bedeutet „Buche“
Der Schütze bedient das System vom Radarfahrzeug aus, von wo aus er fast den gesamten Luftraum über dem Schlachtfeld kontrollieren und gleichzeitig bis zu 12 Ziele anvisieren und treffen kann! Selbst wenn dieses Fahrzeug zerstört wird, könnt ihr weiterhin Flugzeuge bekämpfen. Die Abschussfahrzeuge verfügen über ein eigenes Visier mit Wärmebildkamera, und ihr Radar ist in der Lage, Ziele zu erkennen und zu verfolgen, wenn auch nur in einem eingeschränkten Bereich.
Interessant: Das Radar des Buk-Radarfahrzeugs hat eine niedrige Rotationsfrequenz, sodass eine Umdrehung 4,5 Sekunden dauert. Jedes Abschussfahrzeug verfügt über ein Radar mit einer Phased-Array-Antenne, die eine schnelle Abtastung des Luftraums ermöglicht. Während des Betriebs werden die Daten dieser Radare kombiniert, sodass der Schütze schnell aktualisierte Informationen über Ziele im Feuerbereich erhält.
Nachdem wir uns nun mit den technischen Details befasst haben, wollen wir uns das Trägerfahrzeug selbst ansehen. Das Buk-M3 verfügt über ein Kettenfahrwerk und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 70 km/h. Sowohl der Abschusswagen als auch das Radargerät sind sehr groß, insbesondere das Radargerät mit seiner drehbaren Radarantenne. Wie zu erwarten, sind sie nur leicht geschützt, und können zwar einigen Splittern von indirekten Treffern kleiner Bomben oder Raketen standhalten, aber das war es auch schon.
Das war’s fürs Erste! Das Buk-M3 wird mit dem nächsten großen Update ins Spiel kommen. Bald melden wir uns mit weiteren Dev-Blogs zurück, also bleibt dran!
Bitte beachtet, dass die Eigenschaften dieses Fahrzeugs noch geändert werden können, bevor es dem Spiel hinzugefügt wird.
Mit diesen Paketen könnt ihr die Forschung des Buk-M3 erheblich beschleunigen:
Im Mai 45 Paket
Das Paket beinhaltet:
- IS-1 (Rang III, UdSSR)
- T-34-85 (Rang III, UdSSR)
- Hanomag (Rang III, UdSSR)
- Premiumkontozeit für 15 Tage
- 1000 Golden Eagles
- 34.99
- Shop
T-80U-E1 Paket
Das Paket beinhaltet:
- T-80U-E1 (Rang VII, UdSSR)
- Premiumkontozeit für 20 Tage
- 2500 Golden Eagles
- 69.99
- Shop