Heute schauen wir uns den BM Oplot-T an, die Exportversion des ukrainischen Kampfpanzers T-84 Oplot für die thailändische Armee!
BM Oplot-T: Ein Kampfpanzer für Japan auf Rang VIII
Auf einen Blick:
- Hervorragende Panzerung
- Neue APFSDS- Geschosse und Tandem-ATGM
- Modernes Feuerleitsystem
- Rückfahrgeschwindigkeit von 30 km/h!
- Soft-Kill-APS und LWR
- Geringer Neigungswinkel der Kanone
Geschichte des Fahrzeugs
Der T-84 Oplot (Objekt 478DU9) war eine Weiterentwicklung des T-80UD Beryoza-Entwurfs, der vom Maschinenbau-Konstruktionsbüro Morozov in Charkiw entwickelt wurde. Er wurde am 8. Februar 2000 von der Ukraine eingeführt und verfügte über einen 1.200 PS starken 6TD-2-Motor, einen neuen geschweißten Turm, ein verbessertes Waffenkontrollsystem und eine mehrlagige Reaktivpanzerung.
Der neue Motor erhöhte die Mobilität des Oplot erheblich, des Weiteren wurde das Getriebe überarbeitet, wodurch der der Panzer eine Rückwärtsfahrgeschwindigkeit von 30 km/h erreichen konnte. Das Objekt 478DU9-1 erhielt weitere Modifikationen, der Panzerschutz wurde mit der Duplet-Reaktivpanzerung verbessert und der Kommandant erhielt das PNK-6-Panorama-Sichtsystems.
Die Exportversion BM Oplot-T (Objekt 478DU9-T) wurde von 2013 bis 2018 für Thailand produziert, es wurden 49 Einheiten hergestellt. Sie verfügte über einen zusätzlichen Generator, modifizierte Seitenschürzen, ein erweitertes Turmheck und eine zusätzliche Leiter am Heck.
Download Wallpaper:
Wir stellen den Oplot-T vor!
Lernt eines der fortschrittlichsten Modelle der T-80-Familie kennen: die Exportvariante des T-84 Oplot, die von den thailändischen Streitkräften eingesetzt wird! Er verfügt über eine gute Panzerung in Kombination mit Reaktivpanzerung (ERA), leistungsstarke Granaten, fortschrittliche elektronische Systeme und verbesserte Rückwärtsfahrgeschwindigkeit. Und er kommt nach Japan! Schauen wir ihn uns genauer an.
Der BM Oplot-T ist eine Weiterentwicklung des Kampfpanzers T-80UD aus dem Panzerwerk Charkiw. In diesem Blog werden wir zunächst den Panzerschutz des Panzers untersuchen, da der Oplot über ein neues Turmdesign und eine modifizierte Wanne verfügt. Zusätzlich zur traditionellen Kombination aus homogenem Stahl und ERA der T-80-Serie haben die ukrainischen Konstrukteure den Oplot mit integrierten und externen ERA-Modulen aus heimischer Produktion ausgestattet. Diese ERA-Blöcke erhöhen nicht nur den Schutz vor HEAT-basierten Waffen wie Lenkflugkörpern erheblich, sondern verbessern auch den Schutz vor kinetischen Projektilen. Duplet-ERA-Blöcke wurden an den Seiten des Rumpfes angebracht und sind auch an den vorderen Abschnitten des Rumpfes und des Turms montiert. Aber das ist noch nicht alles! Der ohnehin schon gut geschützte Oplot ist außerdem mit einem Laserwarnempfänger (LWR) und einem Varta-Softkill-Schutzsystem ausgestattet, das die Führung von SACLOS-Panzerabwehrraketen stört und sie von ihrer Flugbahn abbringt.
Wusstet ihr schon? „Oplot“ bedeutet „Festung“.
Im Inneren des BM Oplot-T gibt es viele interessante Dinge zu entdecken. Der Kampfraum verfügt weiterhin über den großen Karussell-Autolader mit 28 Schuss, der unabhängig von den Fähigkeiten der Besatzung eine hohe Feuerrate ermöglicht. Speziell bei der thailändischen Variante verfügt der hintere Teil des Turms über ein verlängertes Staufach, in dem zusätzliche Munition gelagert werden kann. Außerdem verfügt der BM Oplot-T über ein modernes Feuerleitsystem mit einem Panorama-Kommandantenvisier, einem Laser-Entfernungsmesser und einer Wärmebildkamera für Kommandant und Richtschütze.
Kommen wir nun zur Munition, wo der Oplot wirklich glänzt. Zusätzlich zu den aus den Panzern des sowjetischen Forschungsbaums bekannten Geschossen ist der BM Oplot-T mit dem hervorragenden GP125 ATGM bewaffnet. Der Oplot feuert auch das neue APFSDS-Geschoss BTA4 ab, das eine maximale Durchschlagskraft von mehr als einem halben Meter Panzerung hat!
Nachdem wir uns nun mit der Elektronik, der Feuerkraft und der Panzerung befasst haben, wollen wir einen Blick auf die Mobilität werfen. Hier stellt sich die Frage, ob die Rückwärtsfahrgeschwindigkeit, die bei der T-80-Serie normalerweise eher langsam ist, verbessert wurde. Und die Antwort lautet: Ja! Der Oplot wird von einem neuen 1.200-PS-Motor angetrieben, der ihm auf optimalen Untergründen eine Höchstgeschwindigkeit von rund 70 km/h ermöglicht. Besonders bemerkenswert ist jedoch das verbesserte Getriebe. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern T-72 und T-80 erreicht der Oplot eine beeindruckende Rückwärtsfahrgeschwindigkeit von 30 km/h, sodass er sich nach dem Feuern schnell hinter Deckung zurückziehen und in engen Situationen leichter manövrieren kann. Damit ist der BM Oplot-T in Bezug auf die allgemeine Mobilität einer der besseren Kampfpanzer im Spiel!
Okay, das wäre geschafft! Die mächtige Exportvariante des BM Oplot-T kommt aus Thailand und wird Rang VII im japanischen Bodenstreitkräfte-Baum einnehmen! Wir warten alle gespannt auf die Veröffentlichung des Tusk Force-Updates, um diesen neuen Panzer auch in Schlachten auszuprobieren. Es ist bald soweit!
Bitte beachtet, dass die Eigenschaften dieses Fahrzeugs noch geändert werden können, bevor es dem Spiel hinzugefügt wird.
Ihr könnt mit den folgenden Paketen mit der Erforschung des BM Oplot-T durchstarten:
Japanisches Starter Paket
Das Paket beinhaltet:
- Chi-He (5. Regiment) (Rang II, Japan)
- Ki-44-I 34 Shoki (Rang II, Japan)
- Premiumkontozeit für 7 Tage
- 120.000 Silver Lions
- 9.99
- shop
Typ 90B “Fuji” Paket
Das Paket beinhaltet:
- Typ 90B “Fuji” (Rang VII, Japan)
- Premiumkontozeit für 20 Tage
- 2500 Golden Eagles
- 69.99
- Shop