Die Messerschmitt Bf 109 T ist eine für den Trägereinsatz modifizierte Variante der „Emil“-Modifikation, die Ende der 1930er Jahre entwickelt wurde, um den geplanten deutschen Flugzeugträger „Graf Zeppelin“ auszurüsten.
Bf 109 T-2: Ein Premium-Jäger für Deutschland auf Rang II
Auf einen Blick:
- Verbessertes Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten
- Tödliches Arsenal
- Premium-Boni
Geschichte des Fahrzeugs
In den späten 1930er Jahren plante die deutsche Kriegsmarine den Ausbau ihrer Flotte, um mit der damaligen Royal Navy gleichzuziehen. Da zu diesen Plänen auch der Bau eines Flugzeugträgers gehörte, wurde schnell klar, dass für diesen Schiffstyp auch spezielle Marineflugzeuge benötigt würden. Die Luftwaffe wollte jedoch keine Ressourcen aus dem eigenen Aufbau ihrer Streitkräfte abziehen und schlug daher vor, statt komplett neuer Flugzeuge marinetaugliche Varianten bestehender Flugzeugtypen zu entwickeln. Dieser Vorschlag wurde akzeptiert und führte zur Modifizierung mehrerer „Emil”-Modelle mit Fanghaken, längeren Tragflächen mit größeren Querrudern und Klappen, um den Einsatz auf Flugzeugträgern zu erleichtern. Daraus entstand die Bf 109 T-1.
Im Jahr 1940 jedoch wurde der Bau des deutschen Flugzeugträgers Graf Zeppelin aufgrund veränderter Prioritäten während des Krieges eingestellt. Infolgedessen wurden die umgebauten Bf 109 T-1 bald an die Front geschickt, wobei ein Teil ihrer Trägermodifikationen entfernt wurden und dadurch zu den landgestützten Bf 109 T-2 wurden. Da die Bf 109 T-2 für den Einsatz auf kurzen Start- und Landebahnen optimiert war, wurde sie schnell bei Luftwaffeneinheiten auf norwegischen Flugplätzen eingesetzt, wo sie bis Ende 1941 blieb, bevor sie durch andere Varianten ersetzt wurde.
Danach wurden die Bf 109T in Nebenrollen verbannt und bis Ende 1944 häufig als Trainingsflugzeuge eingesetzt. Letztendlich wurden nur etwa 60 Bf 109 T-2 gebaut, was sie zu einer der seltensten Varianten aller produzierten Modifikationen der Bf 109 macht.
Wir stellen vor: die Bf 109 T-2!
Die Bf 109 T-2 ist eine spezielle Variante, die ursprünglich aus der „Emil“-Serie hervorgegangen ist und nur in geringer Stückzahl für den geplanten deutschen Flugzeugträger Graf Zeppelin gebaut wurde. Auch wenn sie nur begrenzt an der Front eingesetzt wurde, stellt die Bf 109 T-2 eine wirklich besondere Modifikation der Bf 109-Serie dar. Möchtet ihr mehr über dieses versteckte Juwel der Messerschmitt-Familie erfahren? Dann begleitet uns in unserem heutigen Devblog, in dem wir tiefer in die Materie eintauchen.
Da sich der Trägerbetrieb erheblich vom regulären landgestützten Betrieb unterscheidet, musste das Design der Bf 109 E dahingehend angepasst werden, dass Starts und Landungen auf kurzen Start- und Landebahnen möglich waren. Dies veranlasste die Ingenieure bei Messerschmitt, das Design des Flugzeugs durch eine Verlängerung der Tragflächen, Querruder und Klappen zu ändern, was wiederum das Handling des Flugzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten verbesserte. Da alle übrigen Spezifikationen mit denen des landgestützten Gegenstücks identisch blieben, behielt die Bf 109 T-2 ihre hervorragende Geschwindigkeit und Wendigkeit bei und verbesserte gleichzeitig ihren Leistungsbereich bei niedrigen Geschwindigkeiten. Diese Verbesserung könnte für begeisterte Kampfflieger von Vorteil sein, da sie sicherstellt, dass das Flugzeug auch bei Geschwindigkeiten, bei denen die landgestützte Variante normalerweise ins Trudeln geraten würde, weiterhin steuerbar bleibt.
Interessant: Die Bf 109 T-2 ist mit nur etwa 60 produzierten Exemplaren eine der seltensten Serienvarianten der Bf 109-Familie.
Für die Bf 109 T-2 wurde ein Großteil des Designs und der Eigenschaften von ihren landgestützten Pendants übernommen, weshalb sie auch über dasselbe Waffenarsenal verfügt wie die bereits bekannten Emils. Mit zwei Maschinengewehren und zwei leistungsstarken 20-mm-Maschinenkanonen sind feindliche Flugzeuge im Handumdrehen zerstört. Gleichzeitig kann die Bf 109 T-2 auch mit einem Pylon ausgestattet werden, an dem Bomben mit einem Gewicht von 50 und 250 kg angebracht werden können, wodurch sich ihre Einsatzfähigkeit auf Angriffsmissionen in Boden- oder Seeschlachten erweitert.
Die Bf 109 T-2 wird bald als neues Premium-Flugzeug in den Startreihen des deutschen Luftfahrtbaums stehen und für Golden Eagles verfügbar sein. Dank ihrer Premium-Boni und der insgesamt guten Balance zwischen Leistung und Feuerkraft ermöglicht die Bf 109 T-2 neuen Piloten einen schnellen Aufstieg in den Rängen, während Veteranen ihre Sammlung um eine einzigartige Variante der legendären 109 erweitern können! Das war’s für heute vom Devblog – bis zum nächsten Mal, klare Sicht und viel Erfolg bei der Jagd, Leute!
Bitte beachtet, dass die Eigenschaften dieses Fahrzeugs noch geändert werden können, bevor es dem Spiel hinzugefügt wird.